Tongeren – alt, älter, am ältesten

Sonstiges: Reise Tongeren in Flandern

Wer mir auf Twitter, Facebook oder Instagram folgt, hat sicher mitbekommen, dass ich letztes Wochenende auf Pressereise im „Herz von Europa“ (= Dreiländereck DE-BE-NL) unterwegs war. Nun wurde diese Pressereise zwar von mir organisiert und begleitet, jedoch kannte ich viele der besuchten Städte vorher selbst noch nicht. Und so wurden nicht nur die Journalisten, sondern auch ich selbst von der Region überrascht. Und das positiv. Deshalb habe ich mich entschieden, einige meiner persönlichen Höhepunkte der Reise hier im Blog zu präsentieren. Denn, verdammt, es war wirklich toll!

Zum Start: die Stadt Tongeren in Flandern, Belgien.

Älteste Stadt – ohne Diskussion

Tongeren ist die älteste Stadt Belgiens. Während es bei den Niederländern Streitigkeiten darüber gibt, welche Stadt diesen Titel tragen darf (mindestens Nijmegen/ Nimwegen und Maastricht stehen zur Wahl), so sind sich die Belgier in diesem Punkt überraschend einig.

Basilika von Tongeren

Basilika von Tongeren

Trägt eine Stadt stolz den Titel „älteste Stadt“, wird man zuweilen bei einem Besuch enttäuscht. Nicht jedoch in Tongeren. Hier springt einen die Vergangenheit förmlich auf Schritt und Tritt an. Da ist zum einen die Stadt selbst mit ihren Häuschen, ihren Mauern aus römischer (2. Jh.) und mittelalterlicher (13. Jh.) Zeit sowie der gewaltigen Basilika. Doch auch die weiteren touristischen Produkte orientieren sich eng an der geschichtlichen Thematik, wodurch die Stadt selbst zum Gesamtkonzept wird. Und für mich zu einem Höhepunkt der Reise.

 

Altes & Neues auf dem Antikmarkt

Jeden Sonntag Morgen bauen mitten in der Stadt von Tongeren Antikhändler ihre Stände auf und sorgen so für den größten Antik- und Trödelmarkt der Benelux-Länder. Bei schönem Wetter ziehen sich die Stände quer in die Stadt hinein. Bei Regen reduziert sich die Anzahl der Aussteller proportional zu den verringerten Besucherzahlen. Der Antikmarkt findet allerdings auch in einer Halle und einem Parkhaus statt. Das Wetter kann einem bei der Suche nach einem Schnäppchen also egal sein.

Gut zu wissen: auch als Privatperson darf man sich mit eigenem Stand auf dem Markt in Tongeren niederlassen – allerdings erst, nachdem die alteingesessenen Händler ihre Plätze eingenommen haben.

 

Zeitreise in die Vergangenheit

Wennschon älteste Stadt, dann gehört auch das Gallo-Römische Museum unbedingt nach Tongeren. In dem modernen Gebäude aus Sichtbeton und roter Farbe werden zahlreiche archäologische Fundstücke der Region ausgestellt. Ebenso hier zu finden – und für den Großteil der Besucher vermutlich interessanter als Tonkrüge – : unglaublich echt wirkende Figuren von Neandertalern, ihren Nachfolgern sowie Tieren.

Für mich persönlich das Beste am Gallo-Römischen Museum: alles, was nicht in Vitrinen untergebracht ist, darf angefasst werden. Das gilt somit auch für die Neandertaler.

Nach dem Besuch kann ich absolut nachvollziehen, dass dieses Museum 2011 als erstes belgisches Museum den „European Museum Award“ erhielt. Die Informationen sind zugleich lehrreich und spielerisch aufbereitet und die Gebäudearchitektur unterstützt die Ausstellungen.

Auch hier gilt: anfassen erwünscht!

Auch hier gilt: anfassen erwünscht!

 

Anfassen mit Gruselfaktor

Anfassen mit Gruselfaktor

 

Beginenhof

Ein besonders schickes Plätzchen in Tongeren ist der Beginenhof (Begijnhof), aufgenommen ins UNESCO Weltkulturerbe. Beginenhöfe sind vorrangig in den Niederlanden und in Flandern zu finden und bestehen zumeist aus einem viereckigen Platz, welcher von kleinen einfach gestalteten Häuschen umgeben ist. Früher wohnten hier Frauen, die weder heiraten noch ins Kloster eintreten wollten. Also Frauen, die sich für ein selbstbestimmtes Leben entschieden. Der Beginenhof in Tongeren ist allerdings nicht nur ein Karree, sondern gleich ein ganzer Stadtteil! Holprige Straßen, steinerne Häuschen. Erneut fühle ich mich in der Zeit zurückversetzt. Wenn auch diesmal nicht bis zu den Neandertalern.

Wer nach der Stadtbesichtigung hungrig geworden ist, der kann im Beginenhof in die Infirmerie einkehren. Ich sag’s euch: die Forelle ist ein Gedicht! Und ein Klischee bewahrheitet sich auch wieder einmal: Fisch mit Fritten? Kaum ein Thema in Deutschland. Bei der Auswahl Kartoffeln oder Fritten greift unsere gesamte Gruppe jedoch zur frittierten Form. Man ist ja schließlich in Belgien!

Essen im Beginenhof

Essen im Beginenhof

 

Disclaimer: Ich arbeite für das Projekt „Herz von Europa“, wozu die Provinz Belgisch Limburg inklusive Tongeren gehört. Meine Begeisterung für diese Stadt ist jedoch tatsächlich unabhängig hiervon.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Ich unterstütze touristische Unternehmen bei ihrer Strategie, v.a. in Bezug auf Stakeholder-Management, Zielgruppen und Produkt-Entwicklung. Auf diesem Blog schreibe ich darüber sowie über meine Herzensthemen Barcamps und das Bloggen an sich. Mehr gibt es bei „Über mich“. Du kannst mich übrigens auch buchen. Ich bin Beraterin und Netzwerkpartnerin bei Tourismuszukunft. Infos sowie Kontaktdaten: Kontakt.

1 Kommentar Schreibe einen Kommentar

  1. Pingback: Traut euch in Valkenburg | Kristine Honig

Schreibe einen Kommentar