
Letztens kam mir eine sinnvolle Nutzung des QR-Codes unter. Und das auch noch im Tourismus. Muss ich dir deshalb natürlich zeigen. Die Insel Borkum hat nämlich ihr Gastgeberverzeichnis mit QR-Codes versehen.
QR-Codes prinzipiell sind eher ungeliebte Gesellen. Aber: QR-Codes müssen nicht eckig und schwarz sein, wie Ralph von Webpixelkonsum in seinem Beitrag zeigt. Und dass die Codes oft an den unmöglichsten – weil unscanbaren – Stellen platziert werden (siehe hier, hier oder hier), ist ebensowenig der Fehler dieser kleinen Quadrate.
Und deshalb zeige ich dir heute, wie es im Unterkunftsverzeichnis von Borkum aussieht und wie der Code dort funktioniert. Denn die Idee ist wirklich gut.
Fotos im Tourismus: vom USP und der Konzentration

Was sind gute Fotos? Beim Tourismuscamp in Eichstätt am vergangenen Wochenende hielt der Fotograf Achim Meurer eine interessante Session zum Thema Fotostory. Hier geht es zur etwa einstündigen Videoaufzeichnung.
Da du aber vielleicht kein Einzelbüro hat, in welchem du dir die Session in Ruhe anschauen und -hören kannst und sich die Aussagen von Achim Meurer außerdem ganz wunderbar auf alle Marketingaktivitäten übertragen lassen, möchte ich diese Session hier auch noch einmal aufgreifen und Revue passieren lassen.
Blogger im Tourismusmarketing: die Reise

Die Arbeit ist getan, jetzt kommt das Vergnügen. Man hat sich aus Gründen dazu entschieden, eine gemeinsame Aktion mit Bloggern durchzuführen, hat diese gesucht & gefunden und die Reise vorbereitet. Dann kann die Reise jetzt also endlich losgehen!
Diese Reise ist dabei so etwas wie der Höhepunkt der gesamten Bloggeraktion. Schade deshalb, wenn hier viel Potenzial verschenkt wird.