Hashtags – diese Schlagworte hinter einer Raute (#) sind im Social Web sehr sinnvoll. Welche Hashtags sind dir im Tourismus bereits aufgefallen? Einige habe ich für dich herausgesucht.
Für dich zum Einstieg: Juliane, die Maintalerin, hat den Begriff Hashtag hier kurz und knackig erläutert. Die Geschichte des Hashtags liefert dir diese schöne Infografik.
Worauf solltest du achten, wenn du einen eigenen Hashtag etablieren möchtest? Dieser Frage gehe ich heute nach.
Nicht-Reiseblogger, die dennoch für Promotion sorgen
Ich habe hier ja schon einmal darüber geschrieben, dass es im Tourismus nicht immer nur um Reiseblogger geht. Auch Personen, die normalerweise nicht über ihre Reisen bloggen, können wunderbare Botschafter für deine Destination sein. Einfach, weil sie begeistert von dieser sind.
Beispiele gefällig? Aber klar doch, da fallen mir einige ein.
Scrollytelling im Tourismus: Multimediale Reportagen erobern den Markt
Scrollytelling kombiniert „Scrollen“ mit „Storytelling“. Hier klickst du als Website-Besucher nicht mehr, um von einer Information zur nächsten zu kommen. Du scrollst. Und damit das Scrollen Spaß macht, werden Texte und Fotos mit Videos, Audios und Animationen verknüpft. Ideal, um Reiseberichte multimedial zu präsentieren. Emotional und spielerisch.
Startschuss für dieses Format: Snowfall der New York Times im Dezember 2012. Aktuell wird Scrollytelling in erster Linie für politische bzw. dokumentarische Reportagen eingesetzt. Doch auch im Tourismus tut sich einiges.
Wie du Weihnachten in dein Blog packst. Oder: Umgang mit wiederkehrenden Veranstaltungen.
Bestimmte Veranstaltungen wie Weihnachten finden jedes Jahr statt. Solltest du jedes Jahr einen neuen Blogpost über diese schreiben? Gerade aktuell stellt sich diese Frage vielen DMOs, denn Weihnachten steht bereits vor der Tür (bzw. im Supermarkt).
Jedes Jahr das gleiche. Und nicht nur das, sondern auch noch in jedem Ort deiner Destination jedes Jahr das gleiche. Wie kannst du mit diesen ständigen Wiederholungen auf deinem Blog umgehen? Was ist sinnvoll und was nicht?