Zeitversetztes Tweetup im Regierungsbunker – Eindrücke & Erfahrungen

Veranstaltungen: Zeitversetzt Tweetup im Regierungsbunker

Gestern war ich in der Dokumentationsstätte Regierungsbunker Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Social Media Club Bonn hatte hier ein Tweetup organisiert. Doch wie funktioniert ein Tweetup hinter drei Meter dicken Mauern ohne irgendeine Art von Empfang? Die Überschrift sagt es bereits: zeitversetzt ist das Lösungswort.

Soweit ich weiß, war dies das erste offiziell geplante zeitversetzte Tweetup. Beim Tweetup im Landesmuseum der Festung Ehrenbreitstein am 15.8.2013 waren die Mauern zwar ebenfalls zu dick zum twittern, sodass die Tweets erst im Nachhinein erschienen, aber so richtig geplant war dies nicht.

Deshalb gibt es heute für euch meine Eindrücke vom ersten geplanten zeitversetzten Tweetup inklusive natürlich Tipps für euer eigenes zeitversetztes Tweetup.

Zeitversetztes Tweetup – so war’s

Während der immerhin fast zweistündigen Führung von Werner Kathe (ja, es dauerte mal wieder länger als geplant, diese Fotografen aber auch…) fotografierten, schrieben und speicherten die Teilnehmer fleißig alles mögliche in ihren Smartphone. Veröffentlicht wurde in dieser Zeit noch nichts. Ging auch nicht, da es ja keinen Internetempfang gab.

Was wir alles im Regierungsbunker zu sehen bekamen? Diese Collage von Oliver Kepka gibt euch einen guten Einblick:

 

Am Ende der Führung landeten wir wieder im Ein-/Ausgangsbereich der Dokumentationsstätte. Dort erwartete uns – extra für diese Veranstaltung! – ein WLAN. Jippie! Und alle so – ran ans Smartphone und Tweets rausschicken. Guido hat diesen Moment wunderbar in einem kleinen Video festgehalten:

 

Wo liegen die Unterschiede zwischen „normalem“ und zeitversetztem Tweetup?

  • Zeitraum: Normalerweise kommen alle Tweets über einen Zeitraum von einer bis anderthalb Stunden verstreut.
    Beim zeitversetzten Tweetup hingegen erscheinen ganz viele der Tweets in einer deutlich kürzeren Periode. Denn: Sobald WLAN vorhanden ist, werden die Tweets einfach veröffentlicht. Geschrieben werden muss nicht mehr, die Veröffentlichung folgt deshalb Schlag auf Schlag.
  • Zeitpunkt: Normalerweise befinden sich die Twitterer alle zum gleichen Zeitpunkt am gleichen Ort, schreiben also im gleichen Moment über das gleiche Thema.
    Beim zeitversetzten Tweetup kommen die Tweets jedoch durcheinander, der eine ist tweetmäßig noch am Eingang unterwegs, der andere bereits eine Viertelstunde später im Geräteraum, und der nächste wiederum bereits am Ende der Rundführung angelangt.
  • Technik: Extra für unser Tweetup ein WLAN zu installieren war super! Dennoch wollte die liebe Technik nicht hundertprozentig mitspielen. Bei mir funktionierte das Hochladen der Fototweets vor Ort nicht, bei anderen ging kein einziger Tweet durch. Aus diesem Grunde gab es von mir vorerst nur die Tweets mit reinem Text, die Fototweets hingegen folgten später vom heimischen WLAN aus. Bei anderen kamen alle Tweets erst später.
    Vorteil: das Tweetup wird hierdurch über einen längeren Zeitraum gezogen und ist somit länger in den Timelines der Follower präsent. Nachteil: Hierdurch kommt die Reihenfolge der Tweets noch mehr durcheinander, einzelne Tweets beziehen sich nicht mehr aufeinander und können vom Leser nicht mehr in Zusammenhang gebracht werden.

 

Empfehlungen für ein zeitversetztes Tweetup

Aus den oben genannten Erfahrungen heraus, habe ich euch nachfolgend meine persönlichen Tipps zum zeitversetzten Tweetup zusammengestellt.

  1. Prinzipiell: Zeitversetzte Tweetups funktionieren. Gerade für Veranstaltungsräume ohne Internetempfang oder der Möglichkeit, ein WLAN zu installieren, ist diese Form des Tweetups in jedem Fall zu berücksichtigen.
  2. Die Führung: Wie bei einem normalen Tweetup auch wird durch die Veranstaltungsräume geführt und eifrig fotografiert und Tweets geschrieben. Diese allerdings – im Gegensatz zum normalen Tweetup – erst einmal zwischengespeichert. Gut dabei zu wissen: Twitteraccounts wie Tweetbot haben keinerlei Probleme damit, Tweets offline in der gleichen Reihenfolge zwischenzuspeichern.
  3. Twittern: Das Versenden der gespeicherten Tweets sollte besser koordiniert ablaufen. Heißt: die Führung wird im Nachhinein quasi noch einmal als „Trockenübung“ gehalten (gerne auch leicht verkürzt) und die entsprechend passenden Tweets dann jeweils zum richtigen Zeitpunkt verschickt. Für aktuelle und auch spätere Mitleser werden damit die Tweets insgesamt verständlicher und nachvollziehbarer.
  4. Zeitrahmen: Selbstverständlich sollte eine solche Führung dann nicht zwei Stunden dauern, denn in diesem Falle würde das gesamte Tweetup ganze vier Stunden in Anspruch nehmen. Stattdessen eine Führung von maximal einer Dreiviertel Stunde, welche doppelt gehalten zu einer gesamten Zeitspanne von maximal anderthalb Stunden führt – perfekt.

 

Noch ein Extratipp: die Hashtagfrage

Bei unserem Tweetup kam – wie bei jedem Tweetup – die Frage nach einem passenden Hashtag auf. #smcbn als Kürzel für den Social Media Club Bonn war gesetzt. Ansonsten verwenden die Mitarbeiter vom Regierungsbunker intern gerne die Abkürzung #regbu. Vorteil: kurz und knackig. Damit aber auch Nicht-Eingeweihte verstehen, wo genau wir uns eigentlich befinden, entschieden wir uns letztlich für den Hashtag #regierungsbunker. Deutlich länger als #regbu, aber hierdurch sind auch einzelstehende Tweets für Nicht-Eingeweihte verständlich.

Wie immer gilt: der Kunde (in diesem Fall der Twitter-Follower) steht im Mittelpunkt und soll verstehen, worum es geht.

 

Mehr zum Regierungsbunker & dem Tweetup

 

Das könnte dich auch interessieren:

Ich unterstütze touristische Unternehmen bei ihrer Strategie, v.a. in Bezug auf Stakeholder-Management, Zielgruppen und Produkt-Entwicklung. Auf diesem Blog schreibe ich darüber sowie über meine Herzensthemen Barcamps und das Bloggen an sich. Mehr gibt es bei „Über mich“. Du kannst mich übrigens auch buchen. Ich bin Beraterin und Netzwerkpartnerin bei Tourismuszukunft. Infos sowie Kontaktdaten: Kontakt.

5 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Pingback: Tweetup im #Regierungsbunker mit dem #SMCBN | weblogSF

  2. Pingback: Zeitversetztes Tweetup im Regierungsbunker – Dezember-Treffen des #SMCBN | Social Media Club Bonn

  3. Pingback: "All You Tweet Is Love - Tweetups in Kultureinrichtungen" | Kristine Honig

  4. Pingback: Zeitversetztes Tweetup im Regierungsbunker – Dezember-Treffen des #SMCBN | Social Media Chat Bonn

  5. Pingback: Kultur & Blog: Vorstellung konkreter Aktionen | Social Media im Tourismus

Schreibe einen Kommentar