Facebook für B2C & Twitter für B2B: Social Media Strategie in Dresden

Social Media: Dresden: Facebook B2C, Twitter B2B

Viele Touristiker möchten gerne auf allen „Hochzeiten“ tanzen: Facebook, Twitter, Google+, YouTube, Instagram… Oft schaffen sie es dann rein personell nicht, alle Kanäle aktuell zu halten. Also wird einfach überall der gleiche Content publiziert (soweit möglich).

Ein anderer Lösungsansatz, dieses Problem in den Griff zu bekommen: Facebook und Twitter werden miteinander verknüpft. Dass ich das grundsätzlich als schwierig erachte, habe ich bereits dargestellt. In Kurzform: bei einer Kopplung werden die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Kanäle nicht berücksichtigt.

Besser deshalb, vorab zu prüfen, welche Kanäle überhaupt für die jeweilige Organisation relevant sind und mit welchen Inhalten diese dann bespielt werden.
Weiterlesen

Warum hat der Europapark Rust 26 Facebook-Seiten?

Social Media: Facebook: Europapark Rust

Anfang Oktober lief ein Beitrag über Die Facebook-Reporter vom Europa-Park Rust in meinem Reader auf. Folgende zwei Sätze ließen mich damals stutzen:

Insgesamt betreibt der Europa-Park 26 Facebookseiten, auf denen schon 765.000 Mal der Gefällt-mir-Knopf gedrückt wurde. Alle großen Achterbahnen haben eine Page auf Facebook, ebenso die Hotels – nur die alte Gespenster-Schießbude hat keinen Like-Button.

26 Facebook-Seiten? Jede Achterbahn mit ihrer eigenen Facebook-Fanpage, jedes Kinderkarussell ebenso. Sinnvoll? Und was passiert eigentlich auf den einzelnen Seiten? Und wie kann das alles intern umgesetzt werden?

Weiterlesen

Facebook-Pages: Tabs im Tourismus

Social Media: Facebook Tabs im Tourismus

Mit der im letzten Jahr neu eingeführten Chronik bei Facebook änderte sich auch die Ansicht und der Umgang mit den Tabs. Was sind Tabs überhaupt? Vor allem aber: Welche Inhalte eignen sich für touristische Unternehmen? Und wo bekommt man die Tabs eigentlich her?

Darum geht es hier und heute.

Weiterlesen

Facebook: Profil oder Seite?

Social Media: Facebook: Profile & Seiten

Ich entdeckte diese Woche viele tolle neue Reiseblogs in den Kommentaren des Aufrufs von KölnFormat an Reiseblogger. Allerdings stellte ich dann fest, dass nicht alle auf Twitter vertreten sind sowie einige nur ein privates Facebook-Profil, keine -Seite besitzen.

Über den Beitrag von Katja aka Didamedia bzgl. ihrer neuen Facebook-Fanpage sowie der neuen Google-Seite von Jasmin aka Minsworld kam dieses Thema noch einmal bei mir auf. Und ich stellte mir die Frage, warum ich eigentlich auf Facebook eine Seite, auf Google+ jedoch „nur“ ein Profil hantiere. Zeit, sich das noch einmal genauer anzuschauen.

Zuerst ein Blick auf Facebook: wo liegen die Unterschiede zwischen Profilen und Seiten, was können diese jeweils – und was nicht.

Weiterlesen