Es gibt mittlerweile immer mehr Destinationen, die mit einem eigenen Blog starten. Oft wird dabei jedoch vergessen, dass es bereits etablierte Blogger in der eigenen Region gibt.
Wer sich im Blog-Aggregator BonnerBlogs.de einmal die Blogübersicht anschaut, bekommt einen sehr guten Eindruck davon, dass eben nicht nur die Tourismus & Congress GmbH Bonn über Bonn bloggt. Wie können Destinationen jetzt aber die Inhalte dieser bereits bestehenden Blogs für sich nutzen? Einige Varianten werden hier im Tourismus bereits eingesetzt, andere weitgehend komplett vernachlässigt. Schade drum, finde ich.
Blog im Tourismus: Die gleiche Destination in immer neuen Beiträgen
Wenn eine Destination ein eigenes Blog startet (oder auch, wenn dieses bereits einige Zeit existiert), fragen sich einige der Touristiker: Bin ich nicht irgendwann einmal fertig damit, meine Region vorzustellen? Schließlich behandelt ja jeder Blogbeitrag immer wieder aufs Neue die gleiche Region.
Und dabei gibt es so viel zu deiner Region zu erzählen. Fertig wirst du damit nie. Deshalb gibt es hier heute ein paar Ideen für Blogbeiträge auf touristischen B2C-Blogs.
Wer schreibt die Beiträge auf touristischen Blogs?
Blogs von touristischen Organisationen sollen – wie alle anderen Blogs auch – aktuell und interessant sein. Stellt sich die Frage, wer bloggt hier eigentlich?
Ich habe für euch eine Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten erstellt. Inklusive natürlich der entsprechenden Vorteile und Herausforderungen (Probleme gibt es schließlich nicht, wie wir alle wissen). Dabei geht es rein um touristische Blogs für Konsumenten, also nicht um Corporate oder B2B-Blogs, denn bei letzteren ist deutlich: da müssen die Mitarbeiter der Organisation selbst ran.
Ob der ein oder andere sich seinen eigenen Blogansatz hierauf basierend vielleicht noch einmal überlegt? Wer weiß.