Es gibt mittlerweile immer mehr Destinationen, die mit einem eigenen Blog starten. Oft wird dabei jedoch vergessen, dass es bereits etablierte Blogger in der eigenen Region gibt.
Wer sich im Blog-Aggregator BonnerBlogs.de einmal die Blogübersicht anschaut, bekommt einen sehr guten Eindruck davon, dass eben nicht nur die Tourismus & Congress GmbH Bonn über Bonn bloggt. Wie können Destinationen jetzt aber die Inhalte dieser bereits bestehenden Blogs für sich nutzen? Einige Varianten werden hier im Tourismus bereits eingesetzt, andere weitgehend komplett vernachlässigt. Schade drum, finde ich.
Mit Tame die Twittertimeline im Blick behalten
Den Dienst Tame gibt es bereits seit 2012. Was Tame macht? Kurz: Die tägliche Informationsflut auf Twitter bändigen.
Tame reduziert deine Twittertimeline täglich auf zehn Links. Und zwar auf zehn relevante Links. Laut Tame veröffentlichen die rund 1000 Twitteraccounts, denen ich mit @KristineHonig folge, zwischen 700 und 4000 Tweets täglich. Natürlich sind nicht alle dieser Tweets mit einem Link versehen. Aber doch viele. Wie filtert Tame hier zehn Links heraus und was habe ich davon?
Nach Veranstaltungen: Posts bündeln
Twitter ist ein perfektes Instrument, um Veranstaltungen online live zu begleiten. Das habe ich euch letzte Woche am Beispiel des Festivals der Meisterköche der Althoff Hotels gezeigt. Doch was passiert nach der Veranstaltung? Rutschen alle Tweets einfach in der Timeline nach unten und verschwinden? Sind innerhalb von wenigen Tagen noch nicht einmal mehr auf Twitter auffindbar, nur noch auf Topsy? Das wäre doch sehr schade, oder?
Deshalb solltet ihr euch bereits vor der Veranstaltung Gedanken machen, was im Nachhinein mit den verschiedenen Posts passieren soll. Heute gibt es hier ein paar Ideen dazu.
Storify: Bau dir deine Story
Stefanie von Gipfelglück und ihren Wander-Blogger-Freunden (Blogger-Wander-Freunden?) konnte man vor einem Monat im ungemütlichen November bei ihrer Wanderblogger-Tour folgen. Über Storify.
Und nicht nur im November. Auch jetzt noch könnt ihr das, über Storify nachlesen. Sieht toll aus, oder? Und sieht nicht nur toll ist, sondern ist auch ein ziemlich cooles Tool, wie ein roter Faden für deine Geschichte.
Deshalb möchte ich euch dieses Tool gerne einmal vorstellen.
Anmerkung 8.1.18: Storify wird zu Mai 2018 schließen. Daniel Fiene beschreibt, wie du deine alten Beiträge sichern kannst. Tools mit ähnlichen Funktionen werden gerade getestet.