Strategie & Umsetzung im Tourismus

Marketing-Schnellkurs: Kleine Guideline für Fotos

Social Media: Guideline für Fotos

Wie ihr wisst, arbeite ich im Marketing. Das bedeutet:  tagtäglich werden jede Menge an Texten und Fotos hin- und hergeschickt.

Dabei stelle ich immer wieder fest, dass auch Marketingmitarbeiter sich oft im Dschungel von Fotos & Co verirren. Und irgendwie ist das Ganze ja auch verwirrend mit RGB und CMYK, 72 dpi und 300 dpi, JPG und TIF, Bild und Vektorgrafik.

Damit ihr besser durch diesen Dschungel durchsteigen könnt, gibt es heute mal wieder einen Marketing-Schnellkurs: eine kleine (!) Guideline zum Thema Fotos. Absolut ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

Die Basis: die Auflösung

Digitale Fotos haben verschiedene Auflösungen – dpi. dpi? Was soll das sein? dpi steht für dots per inch – also Punkte pro Zoll. Jedes Foto ist aus verschiedenen Bildpunkten (Pixel) aufgebaut. Je nachdem, wie viele sich auf einer definierten Fläche befinden, deshalb schärfer ist das Bild. Wird das Bild unscharf, dann pixelt es, heißt: die Bildpunkte haben mehr Abstand zueinander und werden dadurch unabhängig voneinander wahrgenommen.

Dabei galt bisher:

Aufgrund der neuen hochauflösenden Bildschirme von bspw. dem iPad ist dies mittlerweile weitgehend hinfällig. Über CSS können Bilder auf Websites deshalb sowohl als 72dpi-Motiv (für den Großteil der Bildschirme noch immer ausreichend) sowie als 300dpi (für hochauflösende Displays) hinterlegt und eingestellt werden.

 

Und wie viele Pixel habe ich jetzt nötig?

An einem Beispiel wird ja oft das meiste deutlicher, deshalb:

Ein 300 dpi-Foto kann somit auch als 72 dpi-Foto irgendwo platziert werden – und sogar wesentlich größer, was die Bildbreite in cm anbetrifft. Das geht, da die Bildpunkte breiter gestreut werden. Das 10 x 20 cm Bild, welches im Original eine Auflösung von 300 dpi besitzt, wäre als 72 dpi-Foto beispielsweise 41,66 x 83,33 cm groß.

Funktioniert ja ganz gut. In die andere Richtung wird das Ganze dann allerdings entsprechend schwieriger. Ein 72 dpi-Foto als 300 dpi-Foto zu platzieren, bedeutet, dass das Foto dann deutlich kleiner wird. Unser obiges 10 x 20 cm Bild wäre dann nur noch 2,4 x 4,8 cm groß.

Manch findiger Marketingmitarbeiter hat in einem solchen Fall – Foto mit zu geringer Auflösung, also zu klein – einfach die Pixelanzahl hochgesetzt. Das sieht dann allerdings so aus, wie hier das zweite Bild. No good idea!

Echte dpi

Aufgeblasene dpi

 

Merke: die Auflösung eines Bildes kann angepasst werden. Wenn deine Agentur ein 300 dpi-Bild benötigt, kann sie auch ein 72 dpi-Bild von dir erhalten. Grafiker schauen hier – normalerweise – automatisch nach. Das Bild sollte nur im Original bereits entsprechend viele Pixel besitzen. 

 

Bildformate

Ein kurzer Schnelldurchlauf durch die – im Marketing – meist benutzten Bildformate:

Merke: Auch wenn du ein Foto aufgrund des Datenformats nicht am Rechner öffnen kannst – deine Agentur kann es mit Sicherheit.

 

Vektorgrafiken & Fotos

Vektorgrafiken habe ich weiter oben im Zusammenhang mit Logos & EPS bereits erwähnt. Eine Vektorgrafik besteht im Gegensatz zu Fotos nicht aus Bildpunkten (Pixel), sondern aus Linien und hat folgenden Vorteil:

Merke: Leute, die der Meinung sind, ein Logo müsste mindestens 2 MB Datenvolumen haben, haben keine Ahnung.

 

Und dann gab es da auch noch RGB & CMYK

RGB und CMYK bestimmen den Farbmodus eines Bildes.

RGB steht für Rot, Grün, Blau. Aus diesen 3 Farben werden in verschiedenen Abmischungen alle anderen Farben erstellt:

16.777.216 – so viele Kombinationen sind hier möglich (256 x 256 x 256). Die RGB-Farben werden im Internet genutzt.

 

CMYK hat schon einen Buchstaben mehr. Und genau, hier steht eine Basis-Farbe mehr zur Verfügung: C – Cyan (Blau), M – Magenta (Rot), Y – Yellow (Gelb), K – Key (Schwarz). Mehr Farben = mehr Daten. Bilder, welche als CMYK abgespeichert werden, sind deshalb auch von der Datengröße her (kb/MB) direkt größer. Bei CMYK gilt:

Hieraus ergeben sich bereits 104.060.401 Kombinationsmöglichkeiten. Mehr Möglichkeiten = mehr Farben. CMYK wird deshalb vorrangig im Druck genutzt.

 

Außerdem gibt es im Druck noch Sonderfarben wie bspw. Pantone. Denn selbst mit den CMYK-Farben kann man nicht jede Farbe so richtig schön und leuchtend darstellen. Pantonefarben gehören häufig zur Corporate Identity eines Unternehmens, haben allerdings den Nachteil, dass sie im Druck teurer sind als die normalen CMYK.

 

Wie groß ist ein Foto?

An dieser Stelle ist wichtig zu unterscheiden, um welche Größe es geht:

Merke: Falls euch also jemand sagt, das Bild sei zu klein – checkt erst einmal, was genau der andere hiermit meint.

 

Verwirrt? Braucht ihr nicht.

Ganz einfach folgendes merken:

 

Und ansonsten habt ihr ja auch noch eure Agentur, die (normalerweise) schon weiß, was sie tut.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Die mobile Version verlassen