Die Gewinner des Blogawards von weg.de stehen also fest: Auf dem 1. Platz steht Kids-on-Cruise.de, die bereits im Vorfeld durch das Uservoting an erster Stelle lagen. Platz 2 geht an lookinforjonny.de. Und Platz 3 letztlich an myhomeismycar.com. Schön, dass weg.de die Punktevergabe zumindest für diese drei mit veröffentlicht hat.
Und bei dieser stellt sich die Frage: User versus Jury?
Ein kurzer Blick auf die Punkte offenbart folgende Verteilung:
- Kids-on-Cruise.de: 1433 Punkte der User, 9,5 Punkte der Jury
- Lookinforjonny.de: 651 Punkte der User, 32,75 Punkte der Jury
- MyHomeismyCar.com: 1252 Punkte der User, 11,25 Punkte der Jury
Offensichtlich tendiert die User-Meinung in eine andere Richtung als die Jury. Besonders auffällig im Vergleich zwischen Platz 1 und Platz 2: Während für Kids-on-Cruise.de mehr als doppelt so viele User wie für Lookinforjonny.de abstimmten, erhielt erstgenanntes Blog von der Jury nur ein Drittel der Stimmen des zweitgenannten. Ein ähnliches Verhältnis zwischen Dritt- und Zweitplatziertem. Haben die User eine so komplett andere Sicht auf Reiseblogs als eine professionelle Jury?
Der Blogaward war von Anfang an in der Kritik bezüglich der Selektion der teilnehmenden Blogs. Viele Teilnehmer zogen ihre Bewerbung deshalb bereits zu Beginn des Awards selbst wieder zurück. Dann gab es eine regelrechte Like-Schlacht, wobei durch technische Fehler offensichtlich auch Mehrfach-Stimmen abgegeben werden konnten (obwohl so nicht gewünscht). Kids-on-cruise.de stand sehr schnell auf der Liste der User-Votings an erster Stelle – und blieb dort auch bis zum Ende. Auf der Site geht es – wie der Name schon sagt – rund um das Thema Kreuzfahrten, vorrangig um Kreuzfahrten mit Kindern. Ein Blog im eigentlichen Sinne ist die Site jedoch – meiner Meinung nach – nicht. Wie definiert sich ein Blog?
Bei Wikipedia liest sich das aktuell so:
[…] Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in bestimmten Abständen umbrochen wird. Der Herausgeber oder Blogger steht, anders als etwa bei Netzzeitungen, als wesentlicher Autor über dem Inhalt, und häufig sind die Beiträge aus der Ich-Perspektive geschrieben. […]. Meist sind aber auch Kommentare oder Diskussionen der Leser über einen Artikel zulässig. […].
Die wichtigsten Eigenschaften noch einmal „op een rijtje“ (ich liebe diese niederländische Formulierung):
- abwärts chronologisch sortierte Einträge
- Beiträge aus persönlicher Perspektive
- Kommentarfunktion
Bei Kids-on-Cruise.de gibt es pro Thema/Kategorie 1 Beitrag, also schon einmal keine chronologisch sortierten Einträge. Die Beiträge bestehen kaum aus eigenen Reiseerfahrungen, sondern erscheinen eher wie eine Mischung aus Presseberichten der Reedereien. Kommentarfunktion – nicht vorhanden. Es gibt jedoch ein separates Forum, in welchem sich die User austauschen können. Für mich ist diese Site damit vor allem eine – sicherlich interessante – Informations-Website rund um das Thema Kreuzfahrten, aber eben kein Reiseblog. Kids-on-cruise.de sieht das offensichtlich ähnlich. In der Info-Rubrik ihrer Facebook-Seite steht zu lesen:
Kids on Cruise ist eine Infoseite und ein Forum rund um das Thema Reisen und speziell Kreuzfahrten mit Kindern.
Was ich hierbei nicht verstehe: Kids-on-Cruise.de besitzt auch ein Blog im eigentlichen Sinne, welches auf KidsonCruise.blogspot.de erreichbar ist. Warum wurde dieses nicht eingereicht? Bzw. warum wurde Kids-on-Cruise.de für den Blogaward überhaupt zugelassen? Viele Diskussionen über den Award hätte man vermeiden können, wären die zugelassenen Blogs bereits vorab stärker unter die Lupe genommen worden. Im Vergleich dazu: das Reiseblog worldtravlr.net von Camillo wurde nicht zugelassen. Häh?
Was ist jetzt also eigentlich mein Problem mit dem Sieger dieses Blogawards bzw. mit dem Blogaward an sich?
- Ich bedauere, dass sich viele etablierte Reiseblogger bereits im Vorfeld von dem Award zurückgezogen haben bzw. dass einige offensichtlich auch nicht zugelassen worden. Einen wirklich guten Einblick in die aktuelle Reiseblogger-Szene haben damit weder weg.de noch die User selbst erhalten.
- Ich bedauere, dass die Likes von Usern – die zum Teil auch noch auf technischen Problemen beruhen – ein solch starkes Gewicht erhalten. Nicht falsch verstehen: ich finde es gut, dass sowohl die User als auch eine professionelle Jury über die Gewinner entscheiden. Aber wenn einfach ein Klick (oder eben mehrere Klicks auf den gleichen Button) so großen Einfluss hat, verschieben sich die Relationen. Wenn der erste, zweite und vierte Platz der User letztlich auf dem ersten, zweiten und dritten Platz des gesamten Awards landen, haben die User-Votings wohl doch einen deutlich größeren Einfluss auf das Ergebnis gehabt als die Jury. Wobei sich bei diesem Award ja vor allem die Frage stellt: haben tatsächlich so viele User für das Blog gestimmt (aus welchen Gründen auch immer) oder hat hier eine kleine Gruppe von Usern immer wieder für das gleiche Blog gestimmt?
- Interessant fände ich ja, alle Punkte der Jury noch einmal aufgelistet zu bekommen. Welches Reiseblog sieht diese als nach ihren Kriterien qualitativ hochwertig an? Oder meinetwegen auch eine Art Top 10 Liste der Jury im Sinne von „Diese Reiseblogs empfehlen wir zu lesen“. Damit würde man dem Konsumenten eine bessere Übersicht zum aktuellen Stand deutschsprachiger Reiseblogs an die Hand geben.
