Touristische Regionen und Social Media. Eine Facebook-Seite hat mittlerweile fast jeder. Einen Twitter-Account schon weniger. Google+ bleibt ein großes Fragezeichen. Ebenso wie Blogs, YouTube, Flickr. Ganz anders die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. Diese ist nicht nur auf allen genannten Kanälen vertreten. Sondern sogar gleich mehrfach – mit verschiedenen Themen. Wie das aussieht, zeige ich euch heute.
Wie das intern gehandelt wird, erfahrt ihr in einem zweiten Blogpost. Dann gewährt Anja Wendling, stellvertretende Geschäftsführerin und gleichzeitig Social Media Beauftragte bei der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, einen Blick hinter die Kulissen.
Präsentationen im Internet: Scribd
Social Media wird in touristischen Unternehmen in erster Linie für die B2C-Kommunikation, also die Kommunikation mit dem Endkonsumenten eingesetzt. Doch auch im B2B-Bereich (= Business-to-Business) bieten sich verschiedenste Möglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk ist hier auf Plattformen zu richten, welche die Einstellung von diversen Dokumenten-Formaten erlauben. Heute vorgestellt: Scribd.com.
Augmented Reality im Tourismus – am Beispiel von Cluny
Im Urlaub im Burgund stieß ich auf ein schönes Beispiel für den Einsatz von Augmented Reality im Tourismus, und zwar in Cluny.
Was ist Augmented Reality? Und was ist Cluny? Und wie genau sieht es mit der Kombination aus beiden aus? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Videos aus der Schweiz
Chefs, die sagen „Lasst uns eine virale Aktion starten!“ Da hüpft das Herz eines jedes Marketing-Mitarbeiters mal kurz aus dem Takt. Denn was der Chef eigentlich möchte – eine garantiert hohe Reichweite mit geringem Budget- & Personaleinsatz sowie garantierten Resultaten -, funktioniert so nur selten. Doch was genau sind virale Aktionen? Was sind Erfolgsfaktoren, was Risiken? Darum soll es heute hier gehen. Als Einstieg jedoch erst einmal ein paar Videos aus der Schweiz.
Weiterlesen