Storify ist ein bisschen wie Twitter: Erst mit großen Fragezeichen versehen; einmal verstanden, ist man dann aber einfach angefixt. Damit noch mehr Leute Fan von Storify werden, gibt es heute konkrete Anwendungsmöglichkeiten dieses Tools im Tourismussektor. Denn auch beim CastleCamp in Kaprun hat sich in der Twitter-Session von Günter gezeigt, dass es noch einige Fragen zu diesem Tool gibt.
Wenn du generell erst einmal wissen willst, was Storify überhaupt ist und wie dieser Aggregator funktioniert, dann schau mal in dem Beitrag Storify: Bau dir deine Story vorbei.
Anmerkung 8.1.18: Storify wird zu Mai 2018 schließen. Daniel Fiene beschreibt, wie du deine alten Beiträge sichern kannst. Tools mit ähnlichen Funktionen werden gerade getestet.
BarCamp: regional, thematisch oder intern?
Am Samstag war ich beim BarCamp Köln, ein klassisches, Themen übergreifendes BarCamp. Im September geht es für mich zum CastleCamp in Kaprun – ein thematisch auf den Tourismus ausgerichtetes Barcamp. Und im Juli war ich beim BarCamp Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz, ein – ich nenne es mal – internes BarCamp.
So viele verschiedene Möglichkeiten und alle sind sie großartig. Die Grundstruktur – die Teilnehmer selbst sind für das Programm verantwortlich und alle bringen sich ein – gilt für jede der drei Varianten. Wie aber unterscheiden sie sich? Und welche Version ist die richtige für dich? Vermutlich jede.
Wenn Regionen Bloggertreffen & -workshops unterstützen
Es gibt aktuell Entwicklungen in der Kooperation von Touristikern und Reisebloggern, die ich als überaus positiv empfinde. Denn diese sind zum einen von einem gegenseitigen Geben und Nehmen geprägt und konzentrieren sich zum anderen auf eine langfristig angelegte Zusammenarbeit.
Grundlage für diese neuen Kooperationen bilden dabei folgende Aspekte:
- Reiseblogger treffen sich verstärkt offline.
- Reiseblogger organisieren Workshops mit- und füreinander.
- Touristische Regionen unterstützen die Reiseblogger hierbei.
Wie sehen diese verschiedenen Kooperationen denn nun aus? Nachfolgend habe ich euch einige Beispiele zusammengestellt und nehme euch mit auf eine Rundreise von der ITB über Potsdam nach Köln und Bonn bis nach Meran.
Wie kombiniere ich mehrere Themen und ein Blog?
Das Marketing von Destinationen konzentriert sich oft auf ausgewählte Themen, auch Kampagnen oder Produktlinien genannt. Diese richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, konzentrieren sich inhaltlich auf unterschiedliche Regionen der Destination.
Eine Destination und mehrere Themen – wie kann man hieraus ein sinnvolles Blog konzipieren? In diesem Beitrag stelle ich euch die verschiedenen Möglichkeiten vor.
Übrigens: auch für Reiseblogger, die sich auf mehrere Themen zugleich konzentrieren, ist der nachfolgende Beitrag sicherlich interessant.