Nach der re:publica 2013 – und nun?

Social Media: Nach der re:publica

Ich habe gestern meine persönlichen Eindrücke zur re:publica veröffentlicht. Doch dieser Beitrag reicht mir nicht.

Zu viele Eindrücke verarbeite ich als re:publica-Neuling momentan noch. Und zu viele Fragen zur Konferenz re:publica schwirren mir durch den Kopf.

Laut Wikipedia ist eine Konferenz „eine Tagung für Wissenschaftler (z.B. Softwareentwickler oder Ingenieure), auf der diese ihre Arbeiten und Erkenntnisse vorstellen und untereinander diskutieren können.“ Vorstellen und untereinander diskutieren… Soso.

Passiert das tatsächlich auf der re:publica?

Weiterlesen

Marketing-Schnellkurs: Kleine Guideline für Fotos

Social Media: Guideline für Fotos

Wie ihr wisst, arbeite ich im Marketing. Das bedeutet:  tagtäglich werden jede Menge an Texten und Fotos hin- und hergeschickt.

Dabei stelle ich immer wieder fest, dass auch Marketingmitarbeiter sich oft im Dschungel von Fotos & Co verirren. Und irgendwie ist das Ganze ja auch verwirrend mit RGB und CMYK, 72 dpi und 300 dpi, JPG und TIF, Bild und Vektorgrafik.

Damit ihr besser durch diesen Dschungel durchsteigen könnt, gibt es heute mal wieder einen Marketing-Schnellkurs: eine kleine (!) Guideline zum Thema Fotos. Absolut ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

Weiterlesen

Wie nutze ich Twitter? – Blog-Twitterstöckchen

Social Media: Twitter-Blogstöckchen

Ralph von Webpixelkonsum hat mir ein Blog-Twitterstöcken zugeworfen. Und ich bin – laut seinem Blogbeitrag – auch noch schuldig an der Idee. Aufgrund eines Tweets.

Damit bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als dieses Blog-Twitterstöckchen auch aufzufangen.

Die Funktionsweise eines Blogstöckchen ist, denke ich, soweit bekannt. Falls nicht – hier nachschauen, dort habe ich das Prinzip erklärt.

Blog-Twitterstöckchen heißt das Ganze bei Ralph, weil auf dem Blog in Stöckchen-Manier über Twitter geschrieben wird. Alles klar? Gut. Dann kann es ja losgehen mit Ralphs Fragen, wie ich so Twitter nutze.

Weiterlesen

Facebook für B2C & Twitter für B2B: Social Media Strategie in Dresden

Social Media: Dresden: Facebook B2C, Twitter B2B

Viele Touristiker möchten gerne auf allen „Hochzeiten“ tanzen: Facebook, Twitter, Google+, YouTube, Instagram… Oft schaffen sie es dann rein personell nicht, alle Kanäle aktuell zu halten. Also wird einfach überall der gleiche Content publiziert (soweit möglich).

Ein anderer Lösungsansatz, dieses Problem in den Griff zu bekommen: Facebook und Twitter werden miteinander verknüpft. Dass ich das grundsätzlich als schwierig erachte, habe ich bereits dargestellt. In Kurzform: bei einer Kopplung werden die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Kanäle nicht berücksichtigt.

Besser deshalb, vorab zu prüfen, welche Kanäle überhaupt für die jeweilige Organisation relevant sind und mit welchen Inhalten diese dann bespielt werden.
Weiterlesen