Wie könnt ihr Social Media auf der ITB einsetzen?

social Media auf der ITB

Die ITB 2014 findet in einem halben Jahr statt. Ein halbes Jahr ist lang. Ein halbes Jahr ist kurz. Die Vorbereitungen für die größte Tourismusmesse weltweit laufen bereits auf vollen Touren, denn vom 5. bis 9. März 2014 möchte sich jeder Touristiker in Berlin perfekt präsentieren.

Nach der ITB 2013 habe ich einen Rückblick geschrieben, wie Social Media auf der ITB eingesetzt wurden bzw. wie die ITB in den Social-Media-Kanälen der Touristiker gespielt wurde. Beide Beiträge liefern auch für 2014 einige Ideen.

Bevor ihr allerdings überlegt, welche Kanäle ihr einsetzen wollt, solltet ihr euch zuerst einige Fragen stellen. Denn es geht nicht um Kanäle, sondern um Inhalte. Und diese orientieren sich an euren Zielstellungen und Zielgruppen.

Weiterlesen

Beethoven unterwegs im Social Web

Social Media: Beethovenfest im Social Web

Bonn als Geburtsstadt von Ludwig van Beethoven ist quasi die Beethovenstadt. Aus diesem Grund findet hier auch alljährlich das Beethovenfest statt. In diesem Jahr vom 05.09. – 05.10.2013, – also jetzt.

Beethovenfest – das mag für einige in erster Linie folgendermaßen klingen: ältere Zielgruppe und reine Kommunikation über klassische Medien. Doch weit gefehlt.

Beethoven ist nämlich unterwegs im Social Web. Und das zum einen schon über einen längeren Zeitraum und zum anderen auch mittels diverser Aktivitäten sehr professionell.

Weiterlesen

Nach Veranstaltungen: Posts bündeln

Social Media: Nach Veranstaltungen Posts bündeln

Twitter ist ein perfektes Instrument, um Veranstaltungen online live zu begleiten. Das habe ich euch letzte Woche am Beispiel des Festivals der Meisterköche der Althoff Hotels gezeigt. Doch was passiert nach der Veranstaltung? Rutschen alle Tweets einfach in der Timeline nach unten und verschwinden? Sind innerhalb von wenigen Tagen noch nicht einmal mehr auf Twitter auffindbar, nur noch auf Topsy? Das wäre doch sehr schade, oder?

Deshalb solltet ihr euch bereits vor der Veranstaltung Gedanken machen, was im Nachhinein mit den verschiedenen Posts passieren soll. Heute gibt es hier ein paar Ideen dazu.

Weiterlesen

Crowdfunding im Tourismus: Dresden Durchstarter

SocialMedia: Crowdfunding in Dresden

Crowdfunding, also vom „Schwarm“ finanzierte Projekte, gibt es einige. Wie steht es aber mit Crowdfunding im Tourismus? Ist euch das schon einmal unterkommen?

Ein mögliches Konzept, wie Touristiker dieses Thema anpacken können, wird in Dresden umgesetzt.

Dresden gilt als Geburtsstadt vieler Erfindungen. Ob Kaffeefilter, BH oder Zahnpasta – alles das wurde hier erfunden; und noch mehr. Dieser Erfindergeist herrscht noch heute in der Stadt. Gerne möchte die offizielle Dresdner Tourismusorganisation, die Dresden Marketing GmbH (DMG), diesen unterstützen. Und deshalb gibt es die Crowdfundingwebsite Dresden-Durchstarter.de.
Weiterlesen