Strategie & Umsetzung im Tourismus

Broschüre Probstei: Einsatz von Layar im Tourismus

SocialMedia Probstei Einsatz von Layar in Broschüre

Vor einiger Zeit habe ich dir vorgestellt, wie die Insel Borkum es ermöglicht, mittels eines QR-Codes direkt aus ihrem gedruckten Gastgeberverzeichnis heraus eine Unterkunft zu buchen. Diese Funktion setzt der Tourismusverband Probstei e.V. ebenso ein. Aber nicht nur. Dieser nutzt auch Layar.

Layar ist eine App für Augmented Reality, welche allerdings keine schwarzen QR-Codes mehr benötigt. Diese App weiß aufgrund des Gesamtbildes einer Seite oder eines Plakates, welche interaktiven Daten jeweils hinterlegt sind. Das ist doch gleich deutlich schöner, finde ich.

Lass uns deshalb einen Blick darauf werfen, wie die Probstei dies umsetzt.

Die Probstei weist perfekt auf Layar hin

Schon auf dem Titel wird mittels einer Stempelgrafik auf die Layar-Technologie aufmerksam gemacht: „Mehr erleben! Scan mich mit Layar“:

Und auf der ersten Innenseite wird dem Leser einfach und verständlich das Prinzip von Layar erklärt:

Eine Legende auf der linken Seite zeigt außerdem noch einmal, was sich hinter Layar alles verbergen kann: Bilder, Karten, Links, PDFs:

Probstei nutzt die Möglichkeiten

Wie das für den Leser aussieht, wenn er mittels Layar auf diese zusätzlichen Inhalte zugreifen möchte? Der folgende Screenshot von meinem iPhone zeigt es: Die zusätzlichen Inhalte schweben“ quasi über der Printbroschüre und können für weitere Informationen auf dem Handybildschirm angeklickt werden:

So gibt es zusätzliche Fotogalerien, …

… weitere Informationen auf Google-Maps-Karten, wobei sich hinter den Pins jeweils kurze Texte zum jeweiligen Ort verbergen, …

… oder auch die direkten Kontaktdaten der Touristinformationen als vCard abruf- und speicherbar:

Probstei schafft mittels Layar Mehrwerte

Inspirierende Fotomotive in der Broschüre werden mittels Layar mit kurzen Texten ergänzt, welche wiederum den Interessierten mithilfe von weiterführenden Links weiterleiten.

Auch praktisch zur Verknüpfung von Offline mit Online: einzelne Seiten der Broschüre können mittels „Seite empfehlen“ direkt via Layar weiter empfohlen werden, per Mail, Facebook, Twitter…

Fazit

Layar bietet einige Möglichkeiten, mehr aus deinen Printprodukten herauszuholen. Die Region Probstei an der Ostsee nutzt diese. Was ich an der Umsetzung bei der Probstei sehr schätze: die Region nimmt ihre Leser an die Hand und erklärt ihnen, wie Layar funktioniert und was diese von der Nutzung dieser App haben. Die Broschüre wird jedoch nicht funktionsuntauglich, falls ein Leser diese Funktion nicht einsetzt.

Übrigens: Layar funktioniert nicht nur mit Printprodukten, Layar kann ebenso einen Stadtrundgang auf Basis von GPS-Daten mit interaktiven Elementen anreichern. Düsseldorf Marketing bietet dies beispielsweise an.

Für alle, die Layar nicht kennen, bzw. denen nicht deutlich ist, wie Layar funktioniert, gibt es hier noch ein Video von Layar selbst:

 

Das könnte dich auch interessieren:

Die mobile Version verlassen