Strategie & Umsetzung im Tourismus

BarCamp im Tourismus: Tipps zur Organisation (#cczk15 – Session auf dem CastleCamp)

BarCamp Organisation

Jede Menge Tipps gibt es in diesem Beitrag für dich, wie du ein BarCamp organisierst: Von der Einladung, über den Umgang mit Neu-BarCampern und die Sessionplanung bis hin zur Kommunikation während und nach dem BarCamp.

Passenderweise entsteht dieser Beitrag selbst nach einem BarCamp. Beim CastleCamp in Kaprun hielt ich am Wochenende eine Session über dieses Veranstaltungsformat. Die folgenden Inhalte basieren hierdurch auf meinen eigenen Erfahrungen sowie aus den Erfahrungen und Tipps der anderen Session-Teilnehmer.

 

1. Wie solltest du zu deinem BarCamp einladen?

Postkarte zum TourismusCamp Niederrhein – wenn die Zielgruppe das nun mal so wünscht…

 

2. Wie kannst du Neu-Teilnehmern auf deinem BarCamp die Angst nehmen?

Einfach locker! Session BarCamps auf dem CastleCamp: Monika, Hubert, Günter, Stephanie

 

3. Was solltest du bei der Sessionplanung deines BarCamps beachten?

Auf dem Sessionplan: Session BarCamps auf dem CastleCamp

 

4. Wie wird während des BarCamps kommuniziert?

 

5. Welche Feedbackmöglichkeiten kannst du nutzen?

 

6. Wie kannst du die Ergebnisse deines BarCamps dokumentieren?

Generell gilt: auf einem BarCamp ist die Vernetzung das Ziel. Nicht die Erarbeitung konkreter Ergebnisse. An diesem Punkt unterscheiden sich Open Space Workshops und BarCamps voneinander. Dennoch: Möchtest du ein BarCamp für öffentliche Organisationen anbieten, müssen diese intern Überzeugungsarbeit leisten, damit sie den entsprechenden Tag nutzen können.

Session über Blogbeiträge auf dem CastleCamp: Twitterbares Fazit von Eva & Matthias von Fräulein Floras Favourite Hangouts

Zu meiner BarCamp-Session vom CastleCamp gibt es gleich drei unterschiedliche Formen der Zusammenfassung. Alle haben ihre jeweiligen Vorteile. Schau einmal, was dir am ehesten liegt:

  1. Dieser Blogbeitrag hier.
  2. Der Twitter-Rückblick als Storify von Günter. Danke an Günter für das aktive Twittern! Die Zusammenfassung hat super noch mal als Gedankenstütze für diesen Beitrag funktioniert! Übrigens: Du kannst Günter auch als Live-Reporter für dein Event buchen. Infos gibt es hierzu bei ihm auf GuenterExel.com.
  3. Die Live-Sketchnotes von Beate. Danke an Beate für die auf den Punkt gebrachte Zusammenfassung! Alle ihre Eindrücke vom CastleCamp findest du in ihrem Blogbeitrag. Infos dazu, warum und wie sie ihr Live-Blogging anstellt, gibt es in diesem Bloginterview mit ihr.

CastleCamp: Session BarCamps. Zusammenfassung von Beate Mader. (In groß gibt es diesen Überblick in ihrem Blogbeitrag, einfach auf das Bild klicken!)

 

Mehr Informationen zu BarCamps im Tourismus

Alle meine Beiträge über BarCamps findest du unter www.kristinehonig.de/tag/barcamp/. Außerdem gibt es hier noch weiterführende Informationen zu den BarCamps vom Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz und dem TourismusCamp Niederrhein der IHK Mittlerer Niederrhein:

 

Barcamps und du?

Du überlegst, ob ein BarCamp auch etwas für dich ist? Auf jeden Fall! Katharina präsentiert in diesem Blogbeitrag 7 Gründe, warum du ein BarCamp besuchen solltest. Ich unterschreibe alle diese Gründe. Schau mal auf der BarCamp Liste vorbei, ob in deiner Nähe ein interessantes ist.

Du bist an der Durchführung eines eigenen BarCamps interessiert? Dann melde dich gerne einfach bei mir.

 

Danke!

Herzlichen Dank an Rainer für die Organisation des CastleCamps!

Und herzlichen Dank an die Sponsoren für die Unterstützung: SalzburgerLand Tourismus GmbH – Österreich Werbung – Traum Ferienwohnungen – Peer.TV – Simedia – IS Neumann – WIIF GmbH – elements.at – Stiegl – Spar – Active by Leitner’s – Wenger & Partner – GEIOS – Cablelink – Familie Schärf

Das könnte dich auch interessieren:

Die mobile Version verlassen