Strategie & Umsetzung im Tourismus

Kurz vorgestellt: die re:publica

Veranstaltungen: Kurz vorgestellt: die re:publica

Im Mai dieses Jahres war ich das erste Mal bei der re:publica in Berlin. Der folgende Kurzcheck sollte dir die Antwort auf die Frage erleichtern, ob du dort auch hin musst. Oder nicht. Falls ja, solltest du dir in jedem Fall Freitag, 12 Uhr, etwas Zeit nehmen.

Zur re:publica 2013 gibt es bereits zwei Rückblicke von mir: Einen mit meinen persönlichen Eindrücken, einen anderen zum großen Ganzen.

Wie die beiden Beiträge zeigen, war ich im Nachhinein etwas zwiegespalten, was diese Veranstaltung anbelangte. Dennoch werde ich nächstes Jahr wieder hinfahren. Warum? Der Kurzcheck gibt auch diese Antwort.

re:publica – was ist das?

Die re:publica ist die größte Social Media Konferenz in Deutschland. Im Mai 2013 nahmen an dieser ca. 5000 Personen teil.

Bei Wikipedia gibt es natürlich noch jede Menge weiterer Informationen.

 

Wann & wo?

In Berlin (klar, oder?). Im kommenden Jahr findet die re:publica vom 6.-8. Mai  und zwar – wie bereits 2013 – in der STATION statt. Hashtag: #rp14

 

Was kostet es?

Update 23.11.: Preise 2014: Ein Early Bird Ticket kostet für nächstes Jahr 120 Euro (reduziert für Studenten, Arbeitslose etc.: 60 Euro), ein Standardticket 180 Euro (bzw. 90 Euro).

Achtung: der Vorverkauf von Early Bird Tickets für die #rp14 startet am Freitag, 22.11., um 12 Uhr. Im letzten Jahr waren diese limitierten Tickets ruckzuck ausverkauft. -> Update 23.11.: Nach einigen Problemen bei der Abwicklung über Amiando/XING Events waren auch dieses Jahr die Early Bird Tickets wieder ruckzuck weg.

 

Worum geht es?

Kurzgefasst: Social Media.

Und zwar im gesellschaftlichen und politischen Kontext. Im technischen Kontext. Im persönlichen Kontext. Also weit gefasst, sehr weit.

Hier ein paar Stichworte zu Sessions des letzten Jahres: Barrierefreiheit. YouTube. Finanzierung. Modeblogger. Das Buch. #Aufschrei. Kooperation. Cat Memes. Recht. Hackers. Grundlagenforschung. Open Access. Ach, schau doch am besten in diese Übersicht der verschiedenen Sessions nebst verlinkten YouTube-Videos.

 

Wie läuft das ab?

Die re:publica ist eine konferenz. Das heißt: einer (oder mehrere) steht (bzw. stehen oder auch sitzen) auf dem Podium und tragen vor oder diskutieren miteinander.

Außerdem gibt es noch ein paar kleinere Workshops, bei welchen die Teilnehmerzahl geringer ist und somit auch eher das Publikum in die Diskussionen mit einbezogen wird (aber nicht immer).

 

Wenn du etwas verpasst?

Mehrere Säle, mehrere Themen. Die Chance ist also groß, dass du etwas verpasst. Aber kein Problem! Zum einen bekommst du via Twitter immer Infos zu allen zeitgleich laufenden Sessions. Zum anderen gibt es auch im Nachhinein jede Menge Infos:

 

Warum musst du die re:publica nicht besuchen?

 

Warum musst du die re:publica besuchen?

 

Aktuelles zur re:publica

 

Das könnte dich auch interessieren:

Die mobile Version verlassen