Touristische Regionen und Social Media. Eine Facebook-Seite hat mittlerweile fast jeder. Einen Twitter-Account schon weniger. Google+ bleibt ein großes Fragezeichen. Ebenso wie Blogs, YouTube, Flickr. Ganz anders die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. Diese ist nicht nur auf allen genannten Kanälen vertreten. Sondern sogar gleich mehrfach – mit verschiedenen Themen. Wie das aussieht, zeige ich euch heute.
Wie das intern gehandelt wird, erfahrt ihr in einem zweiten Blogpost. Dann gewährt Anja Wendling, stellvertretende Geschäftsführerin und gleichzeitig Social Media Beauftragte bei der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, einen Blick hinter die Kulissen.
Im Jahr 2008 fing man bei der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (im folgenden der Einfachheit halber einfach RPT) an, sich mit dem Thema Social Media auseinanderzusetzen. Zwei Jahre später, 2010, wurde dann gemeinsam mit Partnern in der Region eine Strategie erarbeitet, welche im Januar 2011 vorgestellt wurde. Januar 2011 – das ist für Social Media schon fast unglaublich lange her. Social Media ist schließlich Veränderung. Auch die RPT weiß das und so gab es im Sommer dieses Jahres folgerichtig eine überarbeitete Strategie. Social Media heißt auch Veränderungen für die Mitarbeiter selbst. Diverse Workshops und Schulungen bei der RPT rund um die sozialen Medien gehen hierauf ein.
Ein echter Hingucker und Ideenlieferant für jede andere touristische Region: die Social-Media-Guidelines der RPT. Diese wurden – gemeinsam mit den Partnern in der Region – sowohl für den internen Gebrauch der RPT als auch für die Partner zusammengestellt. In dem Dokument finden sich dabei neben einer Vorstellung der einzelnen Kanäle auch Schwerpunkte und Tipps für deren inhaltliche Gestaltung. Ganzheitliches Denken: auch das Thema Suchmaschinenoptimierung taucht hier immer wieder auf.
Doch lasst uns erst einmal schauen, wo und wie die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH in den sozialen Netzen überhaupt so präsent ist.
Die Basis: themenübergreifend
Themenübergreifend heißt hier: es geht um Rheinland-Pfalz. Und das von A bis Z.
- Basissite: rlp-info.de
- Facebook: facebook.com/RheinlandPfalz. 6.757 „Gefällt mir“-Angaben · 472 sprechen darüber · 2.053 waren hier
- Twitter: twitter.com/RLP_Tourismus 638 Follower
- Google+: plus.google.com/111359080206054772018/posts in den Kreisen von 273
- YouTube: youtube.com/user/RLPTourismus 949 Videoabrufe, 11 Abonnenten
- Flickr: flickr.com/photos/rheinland-pfalz/
Wie man sieht, ist die RPT ist auf allen relevanten Kanälen unterwegs. Die Benennung der Kanäle von RheinlandPfalz und Rheinland-Pfalz über RLP_Tourismus und RLPTourismus sollte idealerweise einheitlicher sein. Außerdem zu beachten: Die Kanäle werden zwar – leider mit Ausnahme von Google+ – alle auf der Website integriert, allerdings eher klein am unteren Rand bzw. in der Rubrik Dialog. Etwas mehr Präsenz könnte hier nicht schaden.
Auf Google+ ist es noch relativ still. Hier wurden im August ein paar Beiträge platziert, im September war es dann jedoch komplett ruhig. Im Gegensatz hierzu fällt Twitter sehr positiv auf: es gibt viele Retweets von Tweets der Regionen. Über diese verfügt der Account von Rheinland-Pfalz ständig über aktuelle Informationen und unterstützt gleichzeitig seine Partner in den Regionen. Top!
Auch schön zu sehen: die übergreifende Integration der verschiedenen Kanäle auf Facebook. So sind hier über die Tabs auch YouTube und Flickr mit integriert. Auf YouTube sowie auf der Infoseite von Google+ sollten solche Verweise zu den anderen Präsenzen idealerweise auch mit integriert werden.
Neben diesen themenübergreifenden Präsentationen ist die RPT ebenso mit verschiedenen Kampagnen auf allen Kanälen unterwegs. Hierbei geht es dann ganz spezifisch um die Themen Wandern, Radfahren, Wein sowie Gesundheit (Wellness & Entspannung). Nicht nur inhaltlich, auch rein zahlenmäßig brauchen sich diese Themen-Präsenzen dabei nicht hinter der allgemeinen Präsentation zu verstecken.
WanderWunder
- Website: WanderWunder.info
- Blog: WanderReporter.de
- Facebook: facebook.com/Wandern.Deutschland. 6.596 „Gefällt mir“-Angaben · 431 sprechen darüber
- Twitter: twitter.com/wander_reporter 119 Follower
- Google+: plus.google.com/113883032032771793675/posts in den Kreisen von 141
- YouTube: youtube.com/user/WanderReporter 75 Videoabrufe, 10 Abonnenten
- Flickr: flickr.com/photos/wander_reporter/
RadHelden
- Website: RadHelden.info
- Blog: RadReporter.de
- Facebook: facebook.com/Radfahren.Deutschland. 6.343 „Gefällt mir“-Angaben · 67 sprechen darüber
- Twitter: twitter.com/rad_reporter- 163 Follower
- Google+: plus.google.com/116680366834049798867/posts in den Kreisen von 145
- YouTube: youtube.com/user/RadReporter 8650 Videoabrufe, 12 Abonnenten
- Flickr: flickr.com/photos/rad_reporter/
WeinReich
- Website: Wein-Reich.info
- Blog: blog.wein-reich.info
- Facebook: facebook.com/Wein.Deutschland 4.278 „Gefällt mir“-Angaben · 93 sprechen darüber
- Twitter: twitter.com/wein_reich, 1060 Follower
- Google+: plus.google.com/106719566516697875281/posts in den Kreisen von 83
- YouTube: youtube.com/user/WeinDeutschland 158 Videoabrufe, 10 Abonnenten
- Flickr: flickr.com/photos/wein_reich
IchZeit
- Website: IchZeit.info
- Blog: blog.ichzeit.info
- Facebook: facebook.com/IchZeit 4.281 „Gefällt mir“-Angaben · 147 sprechen darüber & facebook.com/Gesundheit.Deutschland 1.969 „Gefällt mir“-Angaben · 109 sprechen darüber
- Twitter: twitter.com/IchZeit, 179 Follower
- Google+: plus.google.com/102810650896224713767/posts (IchZeit), in den Kreisen von 31 & plus.google.com/101168280148197496636/posts (Wellness und Gesundheit in Deutschland), in den Kreisen von 36
- YouTube: youtube.com/user/IchZeitDeutschland 366 Videoabrufe, 4 Abonnenten
- Flickr: flickr.com/photos/ichzeit/
Romantic Germany
Im Rahmen ihres Auslandsmarketings ist die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH außerdem noch mit zwei weiteren Facebook-Seiten rund um das Thema Romantic Germany vertreten, zum einen auf Englisch, zum anderen auf Spanisch:
- facebook.com/romantic.germany 2.557 „Gefällt mir“-Angaben · 361 sprechen darüber · 5 waren hier
- facebook.com/Alemania.Romantica 1.885 „Gefällt mir“-Angaben · 424 sprechen darüber
B2B
Nicht nur die Konsumenten werden von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH über die sozialen Kanäle angesprochen. Auch die eigenen Geschäftskontakte. Und so gibt es neben den oben genannten Profilen auch noch die folgenden:
Was sich in der B2C-Kommunikation fast durch alle der oben genannten vier Hauptthemen (außer IchZeit) durchzieht: die unterschiedliche Benennung der einzelnen Kanäle, beim Thema Wandern beispielsweise WanderWunder, WanderReporter, Wander-Reporter. Das irritiert und macht die Verknüpfung der verschiedenen Kanäle für den Konsumenten schwierig. Für die RPT ist die Benennung nachvollziehbar: WanderWunder, RadHelden etc. – das sind die Brands der RPT, also die einzelnen Marken. Die WanderReporter und RadReporter werden im Rahmen der Social Media Strategie genutzt.
Was die RPT absolut verstanden hat: Social Media unterstützt auch die bestehenden „normalen“ Websites. Zum einen natürlich im Rahmen von Suchmaschinen-Optimierung. Zum anderen aber auch, da die Fans in den sozialen Kanälen immer direkt über Neuigkeiten auf der Site informiert werden. Und so kann man sich neben steigenden Fan-Zahlen auch über steigende Besucherzahlen auf der eigenen Website freuen.
Besonders hervorhebens- und bewundernswert finde ich, dass tatsächlich alle Kanäle gut gefüllt werden. Und das thematisch spezifisch! Hier wird unter anderem auf den Input aus den Regionen gesetzt. Es muss ja schließlich nicht alles komplett neu erfunden werden. Alle Regionen/Länder, die schon bei übergreifender Promotion mit täglichen Tipps ihre Probleme haben, sollten hier einmal einen Blick riskieren und sich inspirieren lassen.
Für mich irritierend: die Facebook-Seiten Thema.Deutschland. Wie jetzt, Deutschland? Kann in Deutschland nur in Rheinland-Pfalz gewandert, geradelt und Wein getrunken werden? Doch an dieser Stelle wird deutlich, dass RLP den thematischen Ansatz gegenüber dem regionalen Ansatz sehr genau nimmt: natürlich beziehen sich die gegebenen Informationen schwerpunktmäßig auf Rheinland-Pfalz. Doch es werden eben auch schon einmal Wanderbeiträge aus der Sächsischen Schweiz präsentiert. Die Mit-Wander-Zentrale in Mecklenburg-Vorpommern. Oder eine Diskussion über das Mountain-Biken in Hessen. Die Zielgruppe ist entscheidend. Und das danken auch die Fans. Und ebenso die Regionen. Denn über die übergreifenden Begriffe wie Wandern, Radfahren und Wein können diese mit bspw. Eifelsteig, Rheinsteig, Mosel-Radweg besser integriert werden, ohne dass die Inhalte immer in erster Linie RPT-gebranded sein müssen. Die Hemmschwelle für die Regionen wird damit geringer, die Akzeptanz höher
Toll: die Podcast-Serie von Rheinland-Pfalz. Der erste Podcast wurde hier bereits im März 2009 veröffentlicht! In den bisher 25 Folgen kommen natürlich auch wieder alle Kampagnen zurück. Ein bisschen mehr Regelmäßigkeit wäre schön. Allerdings verstehe ich auch, dass die RPT alleine mit den oben genannten Aktivitäten schon gut beschäftigt ist.
Tiefer eintauchen…
Wer mehr über die Social Media Aktivitäten der RPT wissen möchte, für den gibt es eine schöne Prezi, die noch einmal in bunten Bildern die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kanälen darlegt.
Es gibt aber nicht nur bunte Bildchen und es wird auch nicht einfach nur „gemacht“ bei RLP. Sondern es gibt für die gesamten Social Media Aktivitäten – wie bereits erwähnt – eine klare Strategie. Diese ist auch auf tourismusnetzwerk.info öffentlich einsehbar. Zentrale Punkte, denen ich in der Strategie und in der Umsetzung immer wieder begegnet bin:
- Offenheit: Strategie, Social Media Guidelines – alles ist öffentlich und für jedermann einsehbar auf tourismusnetzwerk.info platziert. Social Media ist damit nichts, was irgendwo im geheimen Kämmerchen entsteht. Diese Offenheit schafft Vertrauen.
- Thematischer Ansatz: Die Themen (Wandern, Radfahren, Wein, Gesundheit) stehen über allem, sind – wie man im Marketing-Englisch so schön sagt – leading. Und das zieht sich durch alle Kanäle durch. Klarer Ansatz, klare Umsetzung – deutlich für den Konsumenten.
- Einbezug der Konsumenten: Social Media = sozial. Natürlich geht es in den sozialen Netzwerken um die Interaktion mit den Konsumenten, es geht um Empfehlungen, Likes, Retweets, Kommentare… Doch die RPT geht noch einen Schritt weiter: Jeder, der möchte, kann auf den Blogs eigene Beiträge hochladen. Natürlich werden diese vor dem Online-Stellen noch einmal intern gecheckt, aber alleine diese direkte Möglichkeit ist mir auf touristischen Blogs bisher noch nicht untergekommen. Diese Unmittelbarkeit imponiert mir.
- Einbezug der Partner: Nicht nur, dass die Strategie gemeinsam mit den Partnern in der Region entwickelt wurde und diese auf alle Informationen über die Site tourismusnetwerk.info Zugriff haben. Wieder geht die RPT einen Schritt weiter. Posts/Tweets der Partner werden in der Kommunikation der RPT aktiv genutzt. Und die Partner (Regionen, Dienstleister) wiederum nutzen die Informationen der RPT (deren Blogbeiträge, deren Einträge in den Social-Media-Kanälen etc.). Eine perfekte – Achtung, noch einmal Marketing-Sprech – Win-Win-Situation.
Soviel dazu, wie die Präsentation von Rheinland-Pfalz in sozialen Medien aussieht. Ich persönlich finde, die Tourismus GmbH macht hier einen beachtlichen Job! Alle Kanäle für vier verschiedene Themen und die Region an sich zu „bespielen“ – das habe ich so tatsächlich bei noch keiner touristischen Region gesehen. Auch deshalb meine Überschrift „ein Vorreiter in Sachen Social Media“.
Außerdem Daumen hoch: Social Media besitzt bei Rheinland-Pfalz eine ordentliche Basis. Es wird nicht einfach nur irgendetwas gemacht. Stattdessen gibt es einen Marketingplan, an welchem sich die Strategie für die Präsenz in sozialen Medien orientiert. Erst das Konzept, dann die Umsetzung. Ebenso top: die Partnereinbindung, welche bei vielen touristischen Regionen irgendwie vergessen wird, obwohl genau dieser Ansatz für sowohl mehr Inhalte als auch mehr Reichweite sorgen.
Kurz: Weiter so!
Nachschlag…
„Weiter so“ ist das Stichwort. Ich habe mit Anja Wendling von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH gesprochen, wie es hinter den Kulissen von deren Social Media Team so aussieht. Diesen Beitrag bekommt ihr hier morgen zu lesen. Schließlich sollt ihr euch erst einmal in Ruhe in den sozialen Kanälen von Rheinland-Pfalz umsehen!
