Seit täglich meine Paper.li „Tourismus & Blogger & Social Media“ bei Twitter erscheint, bekam ich einige Fragen, wie das denn so funktioniert mit dieser persönlichen Zeitung. Für alle deshalb hier eine Darstellung, wie ihr euch eine eigene persönliche Zeitung zusammenstellen könnt.
Schritt 1: Anmelden
Einfach auf Paper.li gehen und anmelden. Das funktioniert über den eigenen Facebook- oder den eigenen Twitter-Account. Idealerweise solltest du dir hierbei schon überlegen, welcher Account für ein späteres Bewerben relevanter ist.
Ich habe mich über Twitter angemeldet und kann hierdurch die Zeitung automatisch über Twitter bewerben lassen – eine spätere Integration von Facebook ist jedoch nicht möglich. Interessanterweise funktioniert das andersherum wohl, also Anmeldung via Facebook und späteres Bewerben über Twitter.
Schritt 2: Zeitung erstellen & Quellen definieren
Jetzt bist du angemeldet und kannst auf „Zeitung erstellen“ klicken. Du gibst hier einen Titel (max. 35 Zeichen) sowie einen Untertitel/ Beschreibung (200 Zeichen) an. Bereits an dieser Stelle kannst du auch entscheiden, wie oft deine Zeitung erscheinen soll: täglich oder als Morgen- & Abendausgabe oder wöchentlich. Diese Auswahl kannst du später natürlich noch anpassen.
Jetzt hast du zwar eine Zeitung, aber noch keine Inhalte. Dies geschieht über Quellen. Du kannst hier verschiedenste Quellen angeben:
- Themen
- User auf Twitter oder Google+
- Spezielle Hashtags
- RSS Feeds nach URL (also konkreten Blogs) oder Stichworten
- Twitterliste
- Stichwortsuche auf Twtter, Google+ oder Facebook
Diese vielfältigen Möglichkeiten zeigen bereits gut, was hier alles möglich ist. Ich habe beispielsweise als Quelle meine Twitter-Listen „Reiseblogger“ und „Social Media“ als Quellen integriert. Das sind die Accounts, welchen ich folge, da sie relevante und passende Informationen liefern.
Ihr könnt auch euren eigenen Twitter-Account als einzige Quelle angeben und erhaltet somit eine Zusammenfassung all eurer eigenen Tweets (wobei ich hierfür RebelMouse deutlich geeigneter finde). Oder ihr lasst euch über Blog-RSS täglich ein Update interessanter Blogs schicken. Oder oder oder….
Zusätzlich könnt ihr euch ein Bookmarklet in der Browserleiste platzieren und interessante Inhalte hiermit automatisch zur nächsten Ausgabe eurer Paper.li hinzufügen.
Das Schöne an Paper.li: Einmal erstellt, aktualisiert und veröffentlicht sich deine Zeitung automatisch. Alle, die sich also immer so artig bei mir bedanken, dass sie in der Twitter-Info bei „Top-Themen heute von“ gelistet werden – it’s not me, it’s Paper.li.
Schritt 3: Einstellungen
Die Zeitung generiert sich jeweils automatisch. Hier brauchst du also nichts weiter mit zu machen. Was du ansonsten noch einstellen kannst:
- die Erscheinungstermine (s.o.)
- Automatisches Teilen über Twitter: an- oder abstellen
- Berücksichtigte Rubriken: diese reichen von Bilder und Freizeit über Gesundheit und Kriminalität hin zu Politik und Wissenschaft. Auch Trending Hashtags, Fotos und Videos können ausgewählt werden. Letztlich sorgen diese Rubriken für eine Ordnung all des über Twitter, Google+ etc. gesammelten Inputs.
- Layout: ein persönliches Hintergrundmotiv, das generelle Farbschema der Zeitung sowie Schriftart und -größe für eure Überschriften und Artikel.
Schritt 4: Bewerben
So, deine tolle Zeitung ist fertig, erscheint täglich (oder wöchentlich) – und keiner sieht sie. Welche Möglichkeiten zur Bewerbung hast du?
- Das schon erwähnte automatische Teilen über Twitter oder Facebook, direkt bei Veröffentlichung
- Die Integration als separate Seite im eigenen Blog wie beispielsweise hier bei mir.
- Alle Abonnenten erhalten automatisch eine Nachricht, wenn die neue Paper.li erscheint. In der Pro-Version (s.u.) kann auch ein kompletter Newsletter an die Abonnenten verschickt werden.
- Die Integration beispielsweise in der Sidebar eures Blogs mittels des Titelthemen-Widgets, welches wie folgt aussieht:
Schritt 5: Statistik-Kram
Was könnt ihr messen? Das ist letztlich relativ übersichtlich. So könnt ihr sehen,…
- … wieviele Aufrufe eure Zeitung insgesamt bereits hatte (nicht unterverteilt nach Ausgaben)
- … wieviele Abonnenten eure Zeitung hat
- … wieviele akzeptierte Einladungen
Und das war’s. Also keine Daten zu Unique Visitors, Visits und Pageimpressions, keine Unterverteilung nach Rubriken, keine Angaben zu Klicks.
Extra: Die Pro-Version
Die Basis-Version von Paper.li ist gratis – hat jedoch logischerweise auch einige Einschränkungen. Alternative (und für Firmen eventuell von Interesse): die Pro-Version. Kostenpunkt: 9 Dollar / Monat pro Zeitung bzw. 99 Dollar / Jahr pro Zeitung.
Was bietet diese Version, was die Basis-Version nicht hat:
- Integration des eigenen Logos
- Integration oder Entfernen von Anzeigen
- Möglichkeit, die Paper.li auch als E-Mail an die Abonnenten zu schicken
Und was bringt euch das?
Hier ein paar Ideen, was ihr mit einer Paper.li so machen könnt.
Ideen für Destinationen:
- Ihr könnt aktuelle Informationen über eure Stadt, Region oder euer Land bündeln und veröffentlichen, indem ihr die Twitter-Accounts verschiedener Partner aus der Region – und euren eigenen – sowie spezifische Suchbegriffe in eurer Paper.li als Quelle definiert.
- Ebenso könnt ihr wöchentlich verschiedenste Blogbeiträge über die Region veröffentlichen.
- Auch eine Möglichkeit: eine Zeitung rein aus Fotos und Videos (einfach alle anderen Rubriken wie Freizeit, Kultur etc. weglassen).
- Ein Großevent steht vor der Tür. Über Hashtag- und Stichwort-Suche könnt ihr alle Beiträge rund um dieses Thema bündeln und veröffentlichen.
Ideen für Reiseblogger:
- Zum einen natürlich Beiträge rund ums Reisen auf Basis des Contents von anderen Reisebloggern und Destinationen bündeln und euren Followern zur Verfügung stellen.
- Zum anderen habt ihr mit Paper.li eure eigenen Twitter-Follows im Blick. Keine Zeit für Twitter gehabt? Die Paper.li liefert euch eine Zusammenfassung, was passiert ist. Auf diese Art habe ich Paper.li beispielsweise als Ideengeber für meinen Wochenrückblick genutzt.
